top of page

ARCHEOLOGY

The six illustrations show the process for the production of a flint blade. The work was done during the internship for the archaeologist Prof. Dr. Ebb Nielsen.

 

Internship (Kantons Archäologie Luzern), watercolor

C2D3DE20-867C-4284-B73C-1CDF5D378070.JPG
C8EE175F-039F-452C-AC58-C72983BA2938.JPG
2.jpg
DSCF3928.JPG
CB3FAE71-3432-467F-A4D0-9DA9F225DC0D.JPG
4C56C879-7479-4700-9BFA-85A1030D4230.JPG

Ein weiterer interaktiver Posten ist die Magnetwand, welche den Lebensraum der Kreuzkröte zeigt. Mithilfe von zwei Magneten müssen die Besucher:innen versuchen herauszufinden wo im Bild sich Feinde bzw. Gefahren für die Kreuzkröte verstecken und in welchen Umgebungen sich die Kröte wohl fühlt. 

Magnetwand_Kleiner.jpg
73F9B556-3EF7-42ED-8ED4-E3818D2E2F97.JPG
58BFE573-83F7-467E-A9EC-50A6D118F61F.JPG
363A5954-FDE7-4819-8A37-5EC4B585E910.JPG

An jedem der sechs Posten lernt man ein neues Tier kennen, welches die Aue bewohnt. 

Kreuzkröte.jpg
Äsche.jpg
Ringelnatter.jpg
Biber.jpg

Illustrationen: Elena Cogliatti, Steini-Maskottchen: Martin Meury

bottom of page